top of page

Den Übergang ins Erwachsenenleben meistern: Die Kraft der Transitionspsychologie

  • engaj80
  • 5. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Apr.



Übergänge meistern statt Perfektion

Die Zwanziger gelten oft als "die besten Jahre des Lebens" – aber ehrlich gesagt, können sie sich auch ziemlich chaotisch, überfordernd und emotional anfühlen. Du stehst vor so vielen Veränderungen: Beziehungen, Karriereentscheidungen, Identitätsfragen, vielleicht ein Umzug in eine neue Stadt, finanzielle Unabhängigkeit – und womöglich beginnst du, alles zu hinterfragen, was du bisher über dich selbst geglaubt hast.


Genau hier setzt die Übergangspsychologie an – ein hilfreicher Blickwinkel, der dir zeigt, was innerlich passiert, wenn sich dein Leben von Grund auf verändert.


Was ist Transitionspsychologie?

Transitionspsychologie ist ein Teilbereich der Psychologie, der sich damit beschäftigt, wie Menschen mit Veränderungen im Leben umgehen – emotional, mental und zwischenmenschlich. Sie betrachtet die inneren Prozesse, die stattfinden, wenn wir von einer Lebensphase in die nächste wechseln – zum Beispiel von der Jugend ins Erwachsenenalter.

Wenn du Anfang oder Mitte 20 bist, durchläufst du wahrscheinlich gerade eine sogenannte Entwicklungsphase. Das bedeutet nicht nur neue Verantwortlichkeiten, sondern auch eine tiefgreifende emotionale Umstrukturierung. Du findest heraus, wer du bist, was dir wichtig ist und welches Leben du führen möchtest – all das kann Unsicherheit, Selbstzweifel oder auch Traurigkeit auslösen.


Warum sich deine 20er so schwer anfühlen (und warum du damit nicht allein bist)

Viele junge Frauen haben das Gefühl, sie müssten ihr Leben bereits „im Griff“ haben. Auf Social Media sehen wir scheinbar perfekte Leben, gespickt mit Reisen, Karriere-Erfolgen und erfüllten Beziehungen. Aber unter der Oberfläche fühlen sich viele einsam, überfordert oder haben Angst, nicht gut genug zu sein.


Die Transitionspsychologie erinnert uns daran: Diese Gefühle sind nicht nur normal – sie sind ein natürlicher Teil des Erwachsenwerdens. In dieser Phase der Identitätssuche ist es vollkommen in Ordnung, wenn du dich noch nicht angekommen fühlst.

Typische Übergänge in deinen 20ern


Hier sind einige der häufigsten Lebensveränderungen, die viele Frauen in ihren Zwanzigern erleben:

  • Studienabschluss und der Übergang ins Berufsleben

  • Umzug in eine neue Stadt oder das erste Mal allein wohnen

  • Unsicherheit im Beruf, Jobwechsel oder das Gefühl, ausgebrannt zu sein

  • Erwachsene Beziehungen, Freundschaften verändern sich, Trennungen

  • Neue Dynamiken in der Familie, neue Rollen oder mehr Distanz

  • Erkundung der eigenen Identität, z. B. in Bezug auf Sexualität, Werte oder Spiritualität


Jede dieser Phasen bringt auch eine innere Reise mit sich. Übergangspsychologie hilft dir dabei, diese Reise bewusst zu erleben – mit mehr Selbstmitgefühl und innerer Klarheit.


Wie Therapie in dieser Phase helfen kann

Eine Psychotherapie kann in Übergangsphasen unglaublich hilfreich sein. Sie bietet dir einen sicheren Raum, um:

  • Deine Gedanken und Gefühle zu sortieren – ganz ohne Urteil

  • Ängste, Perfektionismus oder das Imposter-Syndrom zu verstehen

  • Vergangene Erlebnisse zu verarbeiten, die dich heute noch beeinflussen

  • Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu stärken

  • Gesunde Strategien zu entwickeln, um mit Veränderungen umzugehen


Du musst diese Zeit nicht allein durchstehen – und du musst auch nicht so tun, als hättest du alles im Griff.


Zum Schluss: Du wächst – du scheiterst nicht

Es ist völlig okay, wenn dein Leben gerade chaotisch ist. Persönliches Wachstum ist selten geradlinig. Es sieht oft so aus, wie Nächte voller Fragen, Tränen auf dem Küchenboden, neue Erfahrungen, Grenzen setzen und lernen, dich selbst liebevoll anzunehmen.

Übergangspsychologie zeigt uns: Genau in diesen Zwischenphasen – in denen noch nichts so richtig klar ist – liegt die größte Chance für echte Veränderung.


Wenn du Anfang oder Mitte 20 bist und dich gerade verloren, überfordert oder neugierig auf deine innere Welt fühlst, kann eine Therapie ein sicherer Ort sein, um Klarheit zu finden und neue Stärke zu entwickeln.


Möchtest du mehr darüber erfahren, wie ich dich in dieser Übergangsphase unterstützen kann? Kontaktiere mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.

 
 
 

Comments


Enga Jens - Jakobstr. 23, 20459 Hamburg - Psychotherapie und Coaching Hamburg & Online 

bottom of page